Alle Episoden

In Kürze: Bildung

In Kürze: Bildung

14m 13s

In der neuen Folge „Zukunft – Jugend – Sport“ in Kürze geht es um das Thema Bildungsarbeit im Sport.

In Kürze: Aufarbeitung

In Kürze: Aufarbeitung

17m 43s

In der neuen Folge „Zukunft – Jugend – Sport“ in Kürze geht es um das Thema Aufarbeitung im Sport.

Im Gespräch mit Yara erläutert Mandy Owczarzak,(Fach-) Beraterin Prävention und Intervention interpersoneller Gewalt, warum Aufarbeitung im Sport so ein wichtiges Thema ist und was Aufarbeitungsprozesse für Herausforderungen mit sich bringen. Sie gehen dabei auch darauf ein, an wen oder wohin sich Betroffene von Gewalt im Sport wenden können.

Weiterführende Links:
Kinder- und Jugendschutz im Sport: https://www.dsj.de/themen/kinder-und-jugendschutz
Safe Sport: https://safesport.dosb.de/
Homepage von Mandy Owczarzak: https://www.mo-beratung.de/

In Kürze: Vollversammlung 2024

In Kürze: Vollversammlung 2024

14m 11s

In der neuen Folge „Zukunft – Jugend – Sport“ in Kürze geht es um die Vollversammlung der Deutschen Sportjugend 2024.

Yara spricht mit dem Geschäftsführer der dsj, Leon Ries, darüber, was eine Vollversammlung überhaupt ist und was dort vor Ort passiert. Sie gehen aber auch konkret auf die diesjährige Tagesordnung ein und erklären die Ziele des Strukturprozesses der dsj, der diesmal Thema sein wird.

Weiterführende Links:
Vollversammlung 2024 & Kandidat*innen der Wahl: https://www.dsj.de/deutsche-sportjugend/wir-ueber-uns/vollversammlung/vollversammlung-2024
Instagramkanal der dsj: @deutschesportjugend

In Kürze: Bewegung, Spiel und Sport

In Kürze: Bewegung, Spiel und Sport

10m 46s

In der neuen Folge „Zukunft – Jugend – Sport“ in Kürze geht es um die Wichtigkeit von Bewegung für das gesunde Aufwachsen von Kindern.

Yara spricht mit Victoria von Eynatten, Ex-Stabhochspringerin und Sport- und Bildungsreferentin, über ihre Kindheitsträume von Olympia, die Frage, warum Bewegung für Kinder so wichtig ist und ob Leistung und Spaß sich ausschließen.

Weiterführende Links:
Kinderwelt ist Bewegungswelt: https://www.dsj.de/themen/bewegung-spiel-und-sport/kinderwelt-ist-bewegungswelt
dsj-Bewegungskalender: https://www.dsj.de/themen/bewegung-spiel-und-sport/kinderwelt-ist-bewegungswelt/dsj-bewegungskalender
Kinderbuch Olympia träumt von Olympia (von Victoria von Eynatten): https://www.arete-verlag.de/produkt/olympia-traeumt-von-olympia/

In Kürze: Deutsch-Japanischer Sportjugend Simultanaustausch

In Kürze: Deutsch-Japanischer Sportjugend Simultanaustausch

12m 19s

In der neuen Folge „Zukunft – Jugend – Sport“ in Kürze geht es um den Deutsch-Japanischen Sportjugend Simultanaustausch.

Yara spricht mit Mike Thiel vom 1. Fuldaer Judo-Club e.V. über seinen großen Traum Japan und seinen damit verbundenen Weg von der Gastfamilie in Deutschland, über die Gruppenleitung in Japan bis zur Gründung eines Austauschs in seinem eigenen Verein.
Dabei klären sie auch, was der Simultanaustausch überhaupt ist, wie sich die verschiedenen Programmpunkte zusammensetzen und wie es sein kann, dass heute schon über 12.045 Teilnehmende dabei waren.

Weiterführende Links:
Deutsch-Japanischen Sportjugend Simultanaustausch: https://www.japan-simultanaustausch.de/
Instagram Simultanaustausch: @dsj_simultanaustausch
1. Fuldaer Judo-Club e.V.: https://www.judo-fulda.de/

Sport und Gesellschaft mit Andreas Luthe

Sport und Gesellschaft mit Andreas Luthe

50m 42s

In dieser Podcastfolge "Zukunft - Jugend - Sport" sprechen Caro und Matthias über „Sport und Gesellschaft“. Dafür haben sie sich wieder Unterstützung geholt. Einerseits ist der ehemalige Fußballtorwart Andreas Luthe zu Gast und andererseits die dsj-Kolleginnen Nina Reip und Sunbal Mahmood aus dem Ressort Gesellschaftspolitik.
Andreas Luthe teilt seine Erfahrungen als Profi-Fußballer und erklärt, wie Sport als Plattform für gesellschaftliches Engagement und soziale Verantwortung dient. Dabei berichtet er auch von seinem eigenen Engagement.
Nina Reip und Sunbal Mahmood gehen detailliert auf das Verhältnis von Sport und Politik ein und berichten von ihrer Arbeit in der dsj.
Unser Fazit: Sport und...

In Kürze: Junges Engagement

In Kürze: Junges Engagement

13m 22s

In der neuen Folge „Zukunft – Jugend – Sport“ in Kürze geht es um Junges Engagement.

Was ist Junges Engagement, wie können sich junge Menschen unkompliziert im Sport engagieren und welche Rolle spielen dabei Juniorteams? - Über diese Fragen spricht Yara in diese Folge mit dsj-Kollegin Caroline Tisson.

Caroline selbst hat eine klassische "Ehrenamtskarriere" im Sport hinter sich. Sie erzählt ganz persönlich, wie sie dazu gekommen ist und welche Engagementmöglichkeiten es so gibt.

Weiterführende Links:
Junges Engagement im Sport: https://www.dsj.de/themen/engagementfoerderung
Juniorteams: https://www.dsj.de/themen/engagementfoerderung/juniorteams

In Kürze: Europa

In Kürze: Europa

4m 39s

In der neuen Folge „Zukunft – Jugend – Sport“ in Kürze geht es um Europa. Was hat Europa mit Jugendarbeit im Sport zu tun und wieso sollten junge Menschen bei der Europawahl schon ab 16 ihre Stimme für unsere Demokratie nutzen? - Über diese Fragen spricht Matthias diese Folge mit dsj-Vorstandsmitglied Luca Wernert.

Die europäische Integration bietet für Jugendarbeit im Sport viele Chancen. Luca erzählt dabei in der Folge auch aus dem Nähkästchen über seine schönsten Erfahrungen im europäischen Kontext.

Weiterführende Links:
Internationale Jugendarbeit im Sport: https://www.dsj.de/themen/internationale-jugendarbeit-im-sport

In Kürze: Freiwilligendienste im Sport

In Kürze: Freiwilligendienste im Sport

6m 51s

In der neuen Folge „Zukunft – Jugend – Sport“ in Kürze geht es um die Freiwilligendienste im Sport und dafür meldet Matthias sich aus Köln vom Tag der Freiwilligendienste. Dort hat er mit Emma und Max, zwei Freiwilligendienstleistenden und Sprecher*innen des aktuellen Jahrgangs gesprochen.

Der Tag der Freiwilligendienste stand dieses Jahr unter dem Motto „Junges Engagement als Motor der Demokratieförderung“. Im Mittelpunkt stand die Frage nach der demokratischen Bildung, die die Aufgabenübernahme in Sportvereinen und Schulen, die Seminararbeit oder aber die Arbeit als Freiwilligensprecher*innen grundlegend bestimmt.

4.000 meist junge Menschen machen jedes Jahr ein Freiwilliges Soziales Jahr oder einen Bundesfrewilligendienst...